Bücher – (nicht nur) zu Frauenthemen
Es ist sicherlich nicht nur bei mir immer Thema: Wechseljahre, der Blick der Gesellschaft auf Frauen, Traumatisierungen – und letztlich die Kunst eines achtsamen Miteinanders. Dazu stelle ich dir heute Titel vor, die (nicht nur) Frauen in ihrer Selbstwahrnehmung und im Selbstmitgefühl unterstützen können.
„Die entspannte Frau“ von Nicola Jane Hobbs
Der Titel „Die entspannte Frau“ ist ein feministischer Ratgeber, der mit dem Mythos aufräumt, dass Entspannung faul und egoistisch sei, und stattdessen zeigt, warum Freiräume für echte Erholung essentiell für ein erfülltes Leben und eine gerechte Gesellschaft sind. Die feministische Psychologin Nicola Jane Hobbs kennt sich aus mit dem Thema Frauengesundheit und möchte dich mit ihrem Werk in sechs Schritten aus der Erschöpfung herausführen.
Sie zeigt einen neuen Weg auf, wie du Kraft schöpfen kannst, um für dich selbst und andere zu sorgen. Es ist sowohl eine Einladung zur Entschleunigung und ein Aufruf zum Handeln für mehr Entspannung und Ruhe. Es ist aber auch die Ermutigung, das hat mich besonders abgeholt: Die Ermutigung, dich von Stress und toxischer Produktivität zu befreien, patriarchale Normen zu hinterfragen und durchbrechen und zu verändern, was dich bremst. Erst dann kann Frau ihr volles Potenzial und den eigenen Rhythmus finden.
Für uns gestresste Frauen, die zwischen Job, Familie, Haushalt und gesellschaftlichen Erwartungen permanent aufrauchen: Du bist nicht faul oder egoistisch, wenn du dir Pausen gönnst – du bist klug und fürsorglich dir selbst gegenüber. Hobbs zeigt auf, dass die ständige Überforderung deine Gesundheit gefährdet und verhindert, dass Raum hast zur Ruhe zu kommen und mal nachzudenken Diese Welt möchte dich beschäftigt halten, denn sonst würden hier die Räder still stehen! Sie macht auch deutlich, dass echte Entspannung kein Luxus ist, sondern notwendig, um überhaupt für andere da sein zu können.
Für wen geeignet: Frauen, die aus der Erschöpfung herausfinden und gesunde Grenzen für sich etablieren möchten.
„Die neue Menopause“ von Mary Claire Haver
„Die neue Menopause“ ist ein Ratgeber von Gynäkologin und Pionierin für Frauengesundheit Mary Claire Haver. Sie bietet einen auf wissenschaftlichen Fakten und persönlichen Erfahrungsberichten basierenden Ansatz für Frauen in der Lebensmitte, die vorher erfahren möchten, was in dieser Phase passieren kann. Das Buch ist wie ein Toolkit zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden wie Schlafstörungen, Hitzewallungen oder Stimmungsschwankungen und wartet mit den aktuellsten Erkenntnisse zur Hormonersatztherapie auf. Dabei bleibt sie in ihrer Haltung ausgewogen in der Darstellung von Chancen und Risiken.
Dr. Haver beschreibt konkrete Maßnahmen zur Prävention von Krankheiten wie Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Alzheimer und betont die komplexen hormonellen Veränderungen. Frau versteht endlich, warum genau das zu weit mehr Symptome führen kann als nur die alt bekannten Hitzewallungen. Das Buch ermöglicht es dir, eigenverantwortlich deine Gesundheit in die Hand zu nehmen, statt dich nur auf eine „Basisversorgung“ beim Arzt zu verlassen.
Dieser Ansatz macht klar, dass Wechseljahre kein Schicksal sind, dem wir uns ergeben müssen. Es ist eine Lebensphase, die wir aktiv und selbstbestimmt gestalten können: Beschwerden, die wir möglicherweise als „normal“ oder unvermeidlich hingenommen haben, sind tatsächlich behandelbar und wir müssen nicht stumm leiden. Frauen sollen durch dieses Buch informiert ihren einen Anspruch auf eine individuell abgestimmte medizinische Betreuung einfordern können! Lesen!
Für wen geeignet: Frauen in den Wechseljahren, die fundiertes Wissen und praktische Lösungen für diese Lebensphase suchen.
„Alles, was du über Hormone wissen musst“ von Hannah Alderson
Aus dem gleichen Verlag zeigt Hannah Alderson in „Alles, was du über Hormone wissen musst“ wie Östrogen, Progesteron, Insulin und andere Botenstoffe in deinem Körper zusammenwirken. Ehrlich: das ist das erste Mal, dass ich es gut verstehen konnte – ohne überfordert zu sein. Und du kannst lernen, wie du mit einfachen Veränderungen dein hormonelles Gleichgewicht wiederfinden kannst. Ich finde es leicht zu lesen, die wissenschaftlichen Zusammenhänge werden verständlich erklärt und es ist voll von praktischen Ratschlägen. Alderson hat mit weltweit führenden Wissenschaftlern zusammengearbeitet, um zu erforschen, wie wir ein funktionierendes Ökosystem für unsere Hormone aufbauen können. Deine Hormone brauchen dazu – wer hätte das gedacht? – gute Ernährung, Balance, Bewegung, Schlaf, Ehrlichkeit und bewussten Entscheidungen im Leben. Spannend!
Du bekommst ein bewährtes 6-Schritte-Programm, das dir hilft, Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressmanagement gezielt zu optimieren. Das Buch bietet konkrete Empfehlungen für häufige hormonelle Herausforderungen – von Gewichtsschwankungen und Stimmungsschwankungen über PMS und Endometriose bis zu PCOS und Wechseljahresbeschwerden.
„Gut durch die Wechseljahre für dummies“ von Theresa Hansen-Rudol
Ich mag ja die Bezeichnung „für dummies“ gar nicht, weil ich dachte, der Inhalt ist zu simpel erklärt. Das stimmt aber nicht. Auch dieser Titel aus der Reihe ist gut gemacht uns interessant:
In „Gut durch die Wechseljahre für dummies“ räumt die Heilpraktikerin Theresa Hansen-Rudol mit klischeehaften Vorstellungen rund um die hormonelle Umstellung auf: Es ist ein ganz natürlicher Lebensabschnitt und kein krankhafter Mangelzustand! Sie erklärt die körperlichen und seelisch-geistigen Veränderungen. Sie hat paar dir Strategien in petto, wie du eine positive Einstellung entwickelst und dich gelassen und selbstbewusst auf diese Zeit einstellen kannst.
Du erfährst Wissenswertes über Botenstoffe, deinen Hormonhaushalt und wie du auch ohne synthetische Hormone fit, anziehend und gesund bleibst. Das Buch zeigt dir konkrete Wege, die typischen Turbulenzen und Beschwerden natürlich zu lindern. In einigen Fallbeispielen und Interviews kommen Frauen zu Wort, die offen über vieles reden, was vielleicht auch dich bewegt. Du lernst, Symptome als hilfreiche Botschaften zu verstehen und bekommst ein paar Fragen und kreative Strategien an die Hand, um damit besser klar zu kommen. Ich finde das Buch ermutigend und es liest sich sehr kurzweilig.
Für wen geeignet: Frauen, die sich rechtzeitig (!) auf diese Lebensphase vorbereiten möchten und sich nicht ausgeliefert fühlen, sondern die Jahre aktiv gestalten wollen.
Für wen geeignet: Frauen in jeder Lebensphase mit hormonell bedingten Beschwerden wie Erschöpfung, Gewichtsproblemen oder Stimmungsschwankungen, besonders bei PMS, PCOS, Endometriose oder in den Wechseljahren.
„Der Cortisol-Code“ von Svea Golinske & Peter Heilmeyer
In „Der Cortisol-Code“ von Svea Golinske und Dr. med. Peter Heilmeyer geht es um die zentrale Rolle des Stresshormons bei verschiedenen Gesundheitsproblemen. Du erfährst, wie ein dauerhaft erhöhter Spiegel dieses Hormons dich müde macht, für hartnäckiges Bauchfett sorgt und zu Schlafstörungen führt. Die Autoren kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Alltagsstrategien und zeigen acht Bausteine, die zusammenwirken müssen, damit dein Körper weniger Cortisol ausschüttet: von deinem Schlafrhythmus über deine Ernährung bis hin zu Achtsamkeitspraktiken. Die Autorin Golinske bringt als Wissenschaftsjournalistin ihre Expertise in verständlicher Sprache rüber, und Heilmeyer als Facharzt für Innere Medizin bietet die medizinische Basis dazu.
Sie nennen es einen „Code“, weil erst das Zusammenspiel aller Elemente – wie bei einem Puzzle – das vollständige Bild ergibt. Das Buch ist verständlich und motiviert, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen – mit konkreten Handlungsempfehlungen für den Alltag: Du bekommst ein strukturiertes 30-Tage-Reset-Programm an die Hand, das dir zeigt, wie du mit gezielter Ernährung, adaptogenen Pflanzen, verbesserten Bewegungsroutinen und Entspannungstechniken arbeiten kannst. Das geht vom Tagescode über einen Wochencode bis zum kompletten 30-Tage-Reset, um die Veränderungen dauerhaft zu verankern. Ich probiere das mal aus. Machst du mit?
Für wen geeignet: Gestresste und erschöpfte Menschen, die abnehmen oder besser schlafen möchten, Frauen in den Wechseljahren – für einen ganzheitlichen Weg zur Stressreduktion.
„Witches, Bitches, IT-Girls“ von Rebekka Endler
Von der gleichen Autorin habe ich bereits „Das Patriarchat der Dinge“ geliebt und war in großer Vorfreude auf „Witches, Bitches, IT-Girls„. Rebekka Endler geht in diesem Buch der Frage nach, welche frauenfeindlichen Mythen bis heute unser Denken und Handeln bestimmen. Das Ergebnis: Das Patriarchat ist kein Mythos, das in der Vergangenheit liegt. Seufz!
Das neue Werk liest ist zwar eine Art anekdotische Spurensuche: Manchmal musste ich herzhaft lachen wie humorvoll, schlagfertig und kämpferisch sie den Ursachen des Patriarchats auf den Grund geht. Dann aber beschäftigt sie sich mit der Kanonisierung in der Kunst, der Romantik, feministischen Wellen, Cancel-Culture und Transfeindlichkeit. Das ist wiederum eher traurig.
Die spannendste Frage ist für mich: Was bringt Frauen dazu, von rettenden Märchenprinzen zu träumen oder als traditionelle Ehefrau für ein Leben als Hausfrau zu werben?
Es öffnet uns die Augen dafür, wie tief verwurzelt patriarchale Strukturen in unserem Alltag sind und wie wir oft unbewusst daran mitwirken, sie aufrechtzuerhalten. Wie wir Dinge als „normal“ oder „natürlich“ empfinden, die tatsächlich historisch gewachsene Konstrukte sind, die Frauen systematisch benachteiligen. Das Buch ermutigt uns, kritisch zu hinterfragen, warum bestimmte Frauenbilder und Rollenerwartungen so hartnäckig bestehen bleiben, und gibt uns das Rüstzeug an die Hand, diese Muster zu durchbrechen. Gleichzeitig macht es Mut, denn es zeigt, dass Veränderung möglich ist, wenn wir die dahinterliegenden Mechanismen verstehen und gemeinsam angreifen – und das alles mit einer Portion Humor, die beweist, dass feministische Aufklärung alles andere als verbissen sein muss.
Für wen geeignet: Frauen, die die Strukturen des Patriarchats verstehen und (bitte, bitte!) verändern möchten.
„Trauma endlich überwinden“ von Dr. Aylin Thiel
Dr. Aylin Thiel, Psychologin und erfahrene Psycho- und Traumatherapeutin, beschreibt in ihrem Buch „„Trauma endlich überwinden“ Momente, in denen du funktionierst und gibst, aber innerlich leer und erschöpft bist. Sie schreibt einfühlsam und verständlich über verborgene Wurzeln wiederkehrender Probleme wie unverarbeitete Wunden aus der Kindheit, emotionale Vernachlässigung oder destruktive Familienmuster. Diese können sich im Alltag als Ängste, Depressionen oder in ungesunden Beziehungsmustern zeigen. Die Bereiche im Buch wie Selbstregulation, Innere-Kindarbeit, Grenzen setzen und Beziehungsgestaltung können dir in diesem Buch durchaus praktische Hilfen bieten.
Die Autorin verzichtet auf Fachausdrücke und geht sehr behutsam und kleinschrittig an die Thematik heran, weil sie weiß: Heilung braucht Zeit, Geduld und vor allem Selbstmitgefühl. Sie möchte Menschen ermutigen, zu erkennen, wie unbewusste Muster ihr Leben beeinflussen.
Mir fiel besonders ihre Klarheit und ihr Mitgefühl auf, die sich in praktischer Anwendung zeigt. Sie betont dabei immer wieder: Der erste und wichtigste Schritt ist, dich selbst ernst zu nehmen und zu erkennen, dass deine Gefühle berechtigt sind. Das Buch bietet also Übungen zur Selbstwahrnehmung, Stabilisierung und Emotionsregulation an.
Für wen geeignet: Für Frauen als Begleitlektüre bei einer (Trauma)Therapie – in Lebenskrisen und Umbruchphasen.
„Innere Bilder – Der Schlüssel zur Veränderung“ von Ilka R. Hoffmann-Bisinger
Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger, Diplom-Psychologin und Gründerin des iska-berlin Instituts, beschreibt in ihrem Buch „„Innere Bilder – Der Schlüssel zur Veränderung“ das von ihr entwickelte Ask!-Modell für systemische Kurztherapie und Coaching. Es geht darum, wie automatisiert ablaufende innere Bilder uns im Teufelskreis des Denkens, Fühlens und Handelns gefangen halten. Problemlösungsversuche können dann fehlschlagen. Das Buch führt durch die theoretischen Grundlagen dieses Modell und bietet ein praktisches Vorgehen in der gemeinsamen Arbeit mit Klient*innen an: Die Arbeit an den inneren Bildern, jenen unbewussten Vorstellungen, die bisher Veränderung blockiert haben.
Das Ask!-Modell wurde in den 90er Jahren in Palo Alto von ihr entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, wieder in den Flow zu bringen. Dieser direkte, schlichte und dabei integrativer Ansatz dient Therapeuten und Coaches seitdem als Werkzeug, um effektiver mit den Blockaden ihrer Klient*innen arbeiten zu können.
Für wen geeignet: Therapeutinnen und Coaches, die ihre Arbeit mit systemischen Methoden erweitern möchten.
„Die Kunst des achtsamen Miteinanders“ von Shoukei Matsumoto
„Die Kunst des achtsamen Miteinanders“ ist ein ganz wunderbares Buch. Es liest sich wie ein Spaziergang durch einen japanischen Tempelgarten, luftig und leicht! Es geht dabei um die Frage, wie sich buddhistische Philosophie und moderne Arbeitswelt verbinden lassen, um ein friedvolles Miteinander zu schaffen. Von Shoukei Matsumoto, studierter Wirtschaftswissenschaftler und buddhistische Mönch, durfte ich bereist „Ein ruhiger Geist“ vorstellen, das mich auch sehr beeindruckt hat.
Er dreht sich in diesem Titel um den allgegenwärtigen Ellenbogen-Kapitalismus. Als vielleicht einziger Mönch, der auch im Forbes Business Magazine zitiert wird (!), liegt ihm daran, Menschlichkeit in der Unternehmenswelt nicht abhanden kommen zu lassen. Ein hehres Ziel! Matsumoto kehrt in diesem Buch zu seinen spirituellen Wurzeln zurück und vertritt die Idee, dass sich ein achtsames Miteinander und wirtschaftlicher Erfolg nicht ausschließen müssen.
Führungskräften und Teamleitungen zeigt er, wie man gerade in Zeiten von Burnout und steigenden psychischen Belastungen am Arbeitsplatz menschlich bleiben kann. Achtsames Miteinander ist ethisch richtig ist UND bringt sogar auch praktische Vorteile: Teams arbeiten effektiver zusammen, Mitarbeiter sind motivierter und Unternehmen nachhaltiger erfolgreich, wenn sie auf Kooperation statt auf Konkurrenz setzen und dabei die Würde jedes Einzelnen respektieren.
Für wen geeignet: Führungskräften, Teamleitungen und Leser*innen, die nach einem menschlicheren Umgang in der Arbeitswelt suchen.
„Die 1-Minuten Strategie gegen mentale Erschöpfung“ von Cordula Nussbaum
Als neues Format beim GU-Verlag gibt es jetzt die Poket-Edition von „Die 1-Minuten Strategie gegen mentale Erschöpfung“ von Cordula Nussbaum. Ein weiterer Ratgeber der Neuro-Coachin, die zeigt, wie du mit smarten Mini-Moves schnell wieder ins Gleichgewicht kommst. Empfehlenswert, weil knapp und spielerisch, wenn du dich mental erschöpft, dauernd überbeansprucht, müde und ausgelaugt fühlst. Du lernst, welche Risikofaktoren in deinem Umfeld auf deine mentale Gesundheit wirke, kannst schneller erste Warnzeichen von Stress und Überlastung wahrnehmen und bekommst Strategien zum gegensteuern an die Hand.
Die Lösung klingt einfach: Du musst nicht stundenlang meditieren oder komplexe Wellness-Programme absolvieren, denn Nussbaums 1-Minuten-Strategie erkennt an, dass wir oft keine Zeit für aufwendige Selbstfürsorge-Rituale haben. Stattdessen gibt sie dir praktische Werkzeuge an die Hand, die sich nahtlos in deinen wahrscheinlich ohnehin schon vollgepackten Alltag integrieren lassen. Das Buch macht deutlich, dass kleine, aber gezielte Interventionen große Wirkung haben können. Denn mentale Gesundheit hängt nicht vom Luxus langer Auszeiten ab, sondern durch kluge, wissenschaftlich basierte Mini-Strategien. Das ist doch eine wichtige Botschaft für alle, die sich nicht noch zusätzlichen Druck machen möchten.
Für wen geeignet: Menschen mit wenig Zeit, die praktische Lösungen gegen mentale Erschöpfung suchen.
„Entzündungen loswerden“ von Dagmar von Cramm
„Entzündungen loswerden“ von Dagmar von Cramm ist ein wissenschaftlich fundierter Gesundheitsratgeber, um mit gezielter Ernährung stille Entzündungen als versteckte Ursache zahlreicher chronischer Beschwerden zu bekämpfen. Die Autorin erläutert, wie entzündungsfördernde Prozesse im Körper von Gelenkschmerzen über Hautprobleme bis hin zu Stoffwechselerkrankungen durch die richtige Ernährung reduziert und Selbstheilungskräfte aktiviert werden können. Das Buch enthält 55 einfachen Rezepten für eine durchaus leckere entzündungshemmende Ernährung, darunter Superfoods wie Microgreens, Sprossen oder die berühmte Hühnersuppe. Vorgestellt werden auch antioxidative Kräuter und Gewürze wie Kurkuma, Ingwer und Rosmarin, die jeder Mahlzeit in Nullkommanix eine heilende Wirkung verpassen können. Die Anti-Entzündungskur kann sowohl in akuten Fällen als auch zur Prävention angewendet werden.
Für Menschen mit chronischen Beschwerden bietet dieses Buch einen möglichen Weg, selbst aktiv zu werden. Das nimmt etwas vom Ausgeliefertsein und schafft durch eine Ernährungsumstellung eventuell auch Linderung. Das Buch zeigt dir, dass Heilung nicht immer kompliziert sein muss und bereits kleine Veränderungen in der täglichen Nahrungsmittelauswahl große Auswirkungen auf das Befinden haben können. Ohne dabei auf leckeres Essen verzichten zu müssen.
Für wen geeignet: Menschen mit chronischen Entzündungen, die durch Ernährung ihre Beschwerden natürlich lindern möchten.
„Die Anti-Entzündungs-Diät“ von Martin Kreutzer & Anne Larsen
„Die Anti-Entzündungs-Diät“ von Martin Kreutzer & Anne Larsen ist ein praktischer Leitfaden, der erklärt, warum chronische Entzündungen im Körper oft lange unbemerkt bleiben. Und wie sich das auswirken kann: Denn chronische Entzündungen verursachen Krankheiten von Arthritis bis Morbus Crohn und wirken sich auch negativ auf Gewicht, Fettstoffwechsel und Immunsystem aus. Da wird klar, wie wichtig es ist, diese entzündlichen Prozesse durch gezielte Anpassungen der Ernährung in den Griff zu kriegen. Und das, ohne dabei auf alles verzichten zu müssen. Es ändert sich eher die Gewichtung der Nahrungsanteile. Das Buch bietet einen 28-Tage-Plan, Rezepte, die entzündungshemmende Lebensmittel enthalten und dabei lecker und variierbar sind. Das macht diesen Leitfaden alltagstauglich und hilft, Entzündungen einzudämmen und den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Du musst nicht auf Vollkorngetreide verzichten oder Low Carb machen, sondern lernst, wie du durch bewusste Lebensmittelauswahl deinem Körper zu einer ausgeglichenen Stoffwechsellage und gesunden Abwehrkräften verhilfst, ohne dich zu quälen.
Für wen geeignet: Menschen, die einen alltagstauglichen Weg suchen, chronische Entzündungen durch Ernährung ohne Frust in den Griff zu bekommen.
„Gute Nacht, Gehirn“ von Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch zeigt dir in „Gute Nacht, Gehirn“, wie du deine Gedanken am Abend so gestalten kannst, dass du erholsam ein- und durchschlafen kannst. Dein Gehirn verarbeitet nachts das, womit du es tagsüber gefüttert hast. Deshalb ist es so wichtig, dass zum Schlafengehen bewusst für dich sorgst und deinen Geist zur Ruhe bringst. Busch verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neurologie und Psychologie mit praktischen Übungen, die du direkt umsetzen kannst. Du lernst, wie du deine Fantasie nutzt, um zu entspannen, deine innere Stimme besser wahrnimmst und Akzeptanz für das entwickelst, was du nicht ändern kannst. Wow, großer Anspruch!
Mir gefällt, dass das Buch humorvoll geschrieben ist und ohne komplizierte Fachsprache auskommt. Einige Sachen sind bekannt, wie die Handy- und Computernutzung vor dem Zubettgehen nicht so toll ist.
Dennoch kann man über Selbstfürsorge nicht genug sprechen und lesen. Besonders gefällt mir die Idee, Unveränderliches anzunehmen und Zuversicht zu gewinnen. Das ist ein zutiefst yogischer und eben auch ganzheitlicher Ansatz. Es spricht mir aus dem Herzen und ich möchte auch alle auch mit meinen Yogakursen einladen, das zu erlernen.
Für wen geeignet: Für Leser*innen, die abends schwer abschalten können und zu mehr innerer Ruhe und erholsamem Schlaf finden möchten.
„Die Schafgarbe“ von Barbara Simonsohn
Die Schafgarbe ist seit meiner Jugend meine Lieblingspflanze. Sie half mir bei der Regulation meiner Mens und ich trinke auch heute noch fast jeden Tag eine Tasse auf nüchternen Magen.
„Die Schafgarbe – Alleskönnerin unter den Heilpflanzen“ beschreibt die Arzneipflanze des Jahres 2025. Du erfährst, wie dieses unscheinbare Pflanze ein erstaunlich breites Wirkspektrum hat und zu einer der wichtigsten Frauen-Heilpflanzen wurde. Dank ihrer Inhaltsstoffe – darunter wertvolle ätherische Öle, Bitterstoffe und Flavonoide – wirkt sie antibakteriell und antiviral, blutstillend, menstruationsregulierend, entzündungs- und krebshemmend. Ihre ausgleichende, harmonisierende Natur macht die Pflanze zum Allheilmittel: Sie hilft sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung und bei schwacher Monatsblutung ebenso wie bei zu starker. Aktuell belegen rund 4.500 Studien weltweit die Wirksamkeit der Schafgarbe.
Du lernst, wie du alle oberirdischen Teile der Pflanze – Blatt, Blüte und Stängel – für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden nutzen kannst. Und das Buch bietet auch wissenschaftliche Hintergründe, praktische Heilanwendungen für innerlich und äußerlich, gesunde Rezepte für Küche und Garten sowie Kosmetik zum Selbermachen.
Für wen geeignet: Frauen mit Menstruationsbeschwerden, alle mit Verdauungsproblemen oder Entzündungen, naturheilkundlich Interessierte.
„11 Naturheilmittel ersetzen eine Apotheke“ von Franziska Rubin
„11 Naturheilmittel ersetzen eine Apotheke“ von Franziska Rubin ist ein praktischer Gesundheitsratgeber der Bestsellerautorin, der zeigt, wie du mit nur 11 einfachen Naturheilmitteln die häufigsten gesundheitlichen Beschwerden selbst behandeln kannst.
Die elf Heilmittel sind Apfelessig, Heilerde, Honig, Ingwer, Kamille, Leinsamen, Salz, Rosmarin, Thymian, Wasser und Zitrone können mit ihren heilenden Eigenschaften zu Tees, Tinkturen, Salben und Ölen für äußerliche und innerliche Anwendungen verarbeitet werden. Mit 200 einfache Rezepte für Beschwerden von A bis Z, von Arthrose und Bronchitis über Kopfschmerzen und Migräne bis hin zu Schlafstörungen oder Schmerzen wird vieles abgedeckt Die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Anwendungen ist durch wissenschaftliche Studien belegt und alle Mittel sind günstig, überall erhältlich und lassen sich sehr gut aufbewahren: Damit bist du für jede gesundheitliche Beschwerde bestens gewappnet.
Für Menschen, die sich mehr Selbstständigkeit in der Gesundheitsvorsorge wünschen und nicht bei jeder kleinen Beschwerde zur Apotheke laufen möchten, bietet dieses Buch eine wertvolle Grundausstattung für die Hausapotheke. Dr. Rubins Ansatz macht deutlich, dass viele alltägliche Beschwerden mit einfachen, natürlichen Mitteln behandelt werden können, die du wahrscheinlich bereits zu Hause hast oder problemlos besorgen kannst – eine wichtige Erkenntnis in Zeiten steigender Medikamentenpreise und dem Wunsch nach natürlicheren Behandlungsmethoden. Das Buch gibt dir das Vertrauen und das Wissen, bei kleineren gesundheitlichen Problemen erst einmal selbst tätig zu werden, bevor du professionelle Hilfe suchst, wobei es wichtig ist zu betonen, dass bei ernsteren oder anhaltenden Beschwerden dennoch ärztliche Beratung erforderlich ist und Naturheilmittel eine Ergänzung, nicht einen Ersatz für notwendige medizinische Behandlung darstellen.
Für wen geeignet: Menschen, die ihre Hausapotheke mit natürlichen Mitteln ergänzen und kleinere Beschwerden selbst behandeln möchten.
Wenn du Fragen dazu hast, buche gern für einen Austausch mit mir einen kostenlosen Zoomcall. Jetzt buchen!
Transparenzhinweis gemäß EU AI Act
Ich habe mir bei den Zusammenfassungen der Titel Unterstützung von einer KI geholt. Der Inhalt der Texte und die Auswahl der Titel sind von mir.


